Lavasplitt
Lavakörnung / Lavasplitt ist ein Gestein, das in Deutschland in der Eifel abgebaut wird. Lavakörnung ist ein Gestein, das nach dem Erkalten von flüssiger Lava nach einem Vulkanausbruch entsteht. Da sich während des Erkaltens Luftblasen bilden, handelt es sich um ein hochporöses und wasserdurchlässiges Gestein mit einem hohen Porenvolumen. Dieses hohe Porenvolumen verleiht dem Lavasplitt ein relativ niedriges spezifisches Gewicht (1.200 kg pro m3, im Vergleich zu 1.500 kg pro m3 für eine durchschnittliche Gesteinsart) und eine braun-graue Farbe. Lavakörnung / Lavasplitt ist auch in einem größeren Format erhältlich: Lavabrocken.